ANTIKE UHREN & ANTIQUITÄTEN
HANS-MARTIN JUNG
Spezialwerkstatt für Groß- und Kleinuhren, Restaurierung antiker Uhren,
Anfertigung von Uhrenteilen, Online Shop, Internet Uhrenmuseum, etabliert seit 1996
Uhrwerkrechner
1. Pendellänge
1.1 Pendellängenberechnung aus Platinezahlen
1.2 Pendellängenberechnung aus Zähnezahlen
1.3 Pendellängenberechnung aus Zähnezahlen bei Comtoise-Uhren
2. Zugfeder
2.1 Zugfederlänge
2.2 Klingenstärke
2.3 Federinnendurchmesser
3. Federhaus
3.1 Federhausumdrehungen beim Gehwerk
3.2 Federhausumdrehungen beim Schlagwerk
4. Gangdauer
4.1 Gangdauer bei Federantrieb
4.2 Gangdauer bei Gewichtsantrieb
4.3 Gangdauer bei Gewichtsantrieb bei Comtoise-Uhren
5. Zahnräder
5.1 Minutenradberechnung aus Zähnezahlen
5.2 Minutenradberechnung aus Zähnezahlen bei Comtoise-Uhren
5.3 Hemmungsradberechnung aus Zähnezahlen
5.4 Hemmungsradberechnung aus Zähnezahlen bei Comtoise-Uhren
6. Uhrwerkdurchmesser
6.1 Uhrwerkdurchmesser Umrechnung von mm in Linien
6.2 Uhrwerkdurchmesser Umrechnung von Linien in mm
1. Pendellänge
1.2 Pendellängenberechnung aus Zähnezahlen
1.3 Pendellängenberechnung aus Zähnezahlen bei Comtoise-Uhren
2. Zugfeder
2.2 Klingenstärke
2.3 Federinnendurchmesser
3. Federhaus
3.2 Federhausumdrehungen beim Schlagwerk
Tonschläge pro Woche und Schlagwerk: Stundenschlag 1092, Halbstundenschlag 1260, Vierviertelschlag Petit Sonnerie 1008, Vierviertelschlag Grand Sonnerie 1680.
4. Gangdauer
4.2 Gangdauer bei Gewichtsantrieb
4.3 Gangdauer bei Gewichtsantrieb bei Comtoise-Uhren
5. Zahnräder
5.2 Minutenradberechnung aus Zähnezahlen bei Comtoise-Uhren
5.3 Hemmungsradberechnung aus Zähnezahlen
5.4 Hemmungsradberechnung aus Zähnezahlen bei Comtoise-Uhren
6. Uhrwerkdurchmesser
6.2 Uhrwerkdurchmesser Umrechnung von Linien in mm